Finde hier erste Informationen über das Suchen und Finden eines Geocaches bei Geocaching – einer Outdoorschatzsuche welche mit GPS-Gerät (z.B. von Garmin)* oder Smartphone spielbar ist.
Das Ziel der Outdoorschatzsuche Geocaching ist es, die versteckten Geocaches zu suchen und zu finden. Dieses ist nicht schwer, da es nicht viele Regeln zu beachten gibt. Aber du solltest wissen, dass du einen Geocache nur dann als gefunden loggen darfst, wenn dieses auch wirklich der Fall ist.
Vor allem in großen Geocachebehältern befinden sich Tauschgestände. Bei diesen solltest du darauf achten, dass der Tausch fair stattfindet. Wenn du etwas entnimmst, dann solltest du einen mindestens gleichwertigen Gegenstand in den Behälter zurück legen. Natürlich darf dein Mitbringsel deutlich mehr wert sein.
- Tolles Geocaching Anfänger Set mit Tasche - In diesem 17 tlg....
- 15 tlg. Einzelpreis auf Amazon über 120 Euro!! Neue Tasche mit...
- Mit Lockpicking Set (15tlg) + Übungsschloss + Anleitung - (Set...
- Unsichtbarer Stift mit Lampe, 2 grüne Petlinge, Zeckenzange,...
- Power Tank mit Gasdruckmine, Logstreifenaufroller, Teleskop...
* = Affiliate-/Werbelinks / Letzte Aktualisierung am 14.09.2023 um 02:27 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Darstellung durch das Plugin AAWP*.
Mal häufiger und mal seltener findest du im Geocachebehälter* einen Travelbug* oder einen Geocoin*. Diese beiden Gegenstände sind sogenannte Trackables und dürfen ohne einen Tauschgegenstand entnommen werden. Allerdings darfst du diese Trackables nicht behalten, sondern musst diese in einem anderen Geocache ablegen. Die Aufgabe eines Trackables ist das Reisen von Geocache zu Geocache. In der Regel findest du in der Beschreibung des jeweiligen Trackables weitere Erläuterungen.
Suchen und Finden eines Geocaches
Für den Anfang benötigst du kein GPS-Gerät, da die aktuellen Smartphones alle wichtigen Eigenschaften mitbringen. Dadurch hast du die Möglichkeit erste Erfahrungen zu sammeln, ohne ein GPS-Gerät (Meine Empfehlung: Garmin)* zu kaufen.
Natürlich funktioniert das Ganze nicht ohne die Koordinaten des Geocaches. Diese findest du auf der Webseite von Geocaching.com. Dafür musst du auf der Webseite von Geocaching.com ein Nutzerkonto anlegen. Anschließend legst du deine Homezone fest und kannst dir die Geocaches in deiner Umgebung anzeigen lassen. Hier wirst du sehen, dass es unterschiedliche Arten von Geocaches gibt. Diese erkläre ich dir in folgenden Beiträgen:
- 2,2-Zoll-Farbbildschirm, der bei direkter Sonneneinstrahlung...
- Vorinstallierte TopoActive-Europakarte, die Sie bei Ihren...
- Multi-GNSS (GPS und GLONASS) für noch mehr Präzision in...
- Bis zu 25 Stunden im GPS-Modus mit 2 AA-Batterien (nicht im...
- Elektronischer 3-Achsen-Kompass und barometrischer Höhenmesser...
- Für jede Outdoor-Tour gemacht: Das robuste und wasserdichte...
- Immer bestens orientiert: Der hochempfindliche GPS- und...
- Zuverlässig navigiert: Auf dem eTrex 22x ist die topografische...
- Holen Sie mehr aus Ihrem Gerät heraus – mit der bislang...
- Duracell Optimum AA Batterien bieten in bestimmten Geräten bis...
- Für jede Outdoor-Tour gemacht: Das robuste und wasserdichte...
- Immer bestens orientiert: Der hochempfindliche GPS- und...
- Für viele Outdoor-Abenteuer bereit: Auf dem Oregon 700 sind...
- Geocaching Live: Die Einbindung von Geocaching.com ermöglicht es...
- Immer up to date: Verbinden Sie den Oregon 700 via Bluetooth mit...
* = Affiliate-/Werbelinks / Letzte Aktualisierung am 8.09.2023 um 12:04 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Darstellung durch das Plugin AAWP*.
Deine erste Outdoorschatzsuche mit GPS-Gerät oder Smartphone
Am Anfang solltest du dich auf Traditional Geocaches konzentrieren. Diese sind bestens geeignet um erste Erfahrungen zu sammeln. Dafür überträgst du dir die entsprechenden Koordinaten auf dein GPS-Gerät, gibst diese dort händisch ein oder rufst die notwendigen Informationen mit deinem Smartphone ab. Anschließend kann es auch schon los gehen.
Du lässt dich von deinem GPS-Gerät oder Smartphone zum Versteck führen und folgst dabei der Kompassnadel. Diese führt dich zum sogenannten Geocache (dem Versteck). Jetzt musst du vor Ort nur nach dem Geocache-Behälter* suchen. Je nach Größe ist dieses leicht bis schwer. Aus diesem Grund solltest du die Beschreibung genau lesen. Außerdem musst du wissen, dass dein Gerät nicht hundertprozentig genau auf das Versteck zeigen wird. Deshalb musst du vor Ort einen gewissen Radius (ca. 5 bis 15 Metern) absuchen. Dabei kann es hilfreich sein, wenn du dir selbst folgende Fragen stellst: „Was ist auffällig oder ungewöhnlich? Welche Versteckmöglichkeiten gibt es hier und welche würde ich wählen?“
Wenn du das Suchen und Finden eines Geocaches erfolgreich abgeschlossen hast
Jetzt hälst du den Geocache-Behälter in deinen Händen und öffnest diesen. Hier wirst du ein Logbuch oder Logstreifen finden. In diesen trägst du dich mit deinem Geocachernamen ein. Außerdem können sich Tauschgegenstände im Geocache-Behälter befinden. Eingangs erwähnte ich schon, das diese zumindest gleichwertig getauscht werden sollen.
Findest du einen Travelbug oder Geocoin in der Dose, dann kannst du dir den darauf befindlichen Code notieren. Auf diesem Weg kannst du diese Trackables, ohne das du sie entnimmst, online loggen. Vielleicht erinnerst du dich, das du diese nicht behalten darfst.
Hast du dich im Logbuch eingetragen und deine Gegenstände getauscht, dann musst du den Geocache-Behälter wieder am gleichen Platz verstecken. Deshalb solltest du nichts mutwillig zerstören. Denke bitte immer daran, dass auch andere Geocacher ein intaktes Versteck vorfinden möchten.
* = Affiliate-/Werbelinks / Letzte Aktualisierung am 8.09.2023 um 18:52 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Darstellung durch das Plugin AAWP*.
Spätestens zu Hause kannst du deinen erfolgreichen Fund auch im Onlinelogbuch melden. Dafür loggst du dich auf der Webseite von Geocaching.com ein und klickst dich zum gefundenen Geocache. Hier hinterlässt du jetzt ein paar freundliche Zeilen und beschreibst dein Erlebnis. Außerdem kannst du von deinem Tausch berichten oder über die Entnahme von Travelbugs oder/und Geocoins informieren.