Beim Geocaching ist auch der Naturschutz wichtig. Schließlich findet die Schatzsuche in der Natur statt. Deshalb gibt es ein paar wichtige Dinge, welche du unbedingt beachten solltest, wenn du einen Geocache verstecken möchtest oder suchst. Glaube mir, es gibt einiges, was man nicht gleich auf dem Schirm hat und gegebenenfalls für Schäden sorgen kann.
Das Naturschutzgebiet
Dieses dient der Erhaltung der Pflanzen- und Tierwelt. So gilt hier eine Vielzahl von Regeln, welche du einhalten musst. So darfst du die offiziellen Wege nicht verlassen und musst Hunde an der Leine führen. Außerdem solltest du dich ruhig verhalten, damit die dort lebenden Tiere nicht gestört werden. Es ist also nicht empfehlenswert, einen Geocache in einem Naturschutzgebiet zu verstecken. Tatsächlich kann dieses sogar verboten sein. Darüber solltest du dich also im Vorfeld informieren!
- 4 x Travelbug Trackingnummer auf der Rückseite
- Gratis - 4 x Kunststoff Finderhinweis Anhänger
- Dort könnt ihr zB. das Ziel des Tbs eintragen
- Aktivierungscode: MUGGLE oder SCARAB - Trackable at...
- Incl. 4 x CopyTag - Neu, OVP unaktiviert
* = Affiliate-/Werbelinks / Letzte Aktualisierung am 10.05.2023 um 21:48 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Darstellung durch das Plugin AAWP*.
Der Wald
Nicht jeder Wald ist ein Naturschutzgebiet, aber dein Verhalten sollte trotzdem der Natur angemessen sein. Auch hier solltest du dich ruhig verhalten. Zerstöre nichts mutwillig und gehe achtsam mit der Umgebung um. Alles was du siehst bietet einen Lebensraum für eine Vielzahl an Lebewesen.
Geocaching Naturschutz – Überall gilt…
Beachte, dass Astlöcher von Vögeln genutzt werden können. Funktionierst du ein solches als Geocacheversteck um, dann gibt es wieder einen Nistplatz weniger! Gleiches gilt natürlich auch für Nistkästen* und ähnliches. Solltest du einen Geocache in dieser Art gestalten wollen, dann bau dir bitte einen ohne Einflugloch. Alternativ kannst du auch einen richtigen Nistkasten* kaufen und das Einflugloch verschließen.
Nabu – Nistkästen selber bauen
Futterstationen jeglicher Art und deren Umgebung sind allgemein ungeeignet für das platzieren eines Geocaches. Die wild lebenden Tiere werden vertrieben, oder meiden im schlimmsten Fall den Platz.
- Dieser Nistkasten mit Spechtschutz wird von uns selbst...
- Das Einflugloch hat einen Durchmesser von 32mm, unserer Meinung...
- Zum Schutz vor Katzen und Mardern: Abstand vom Lochmittelpunkt...
- Dieses Vogel Bruthaus, aus strapazierfähigem Kiefernholz gebaut,...
- Material: Kiefer-Massivholz; Gesamtmaße: 12 x 12 x 22 cm (B x T...
- Es wird Ihren Garten erheitern und Obdach Ihren gefiederten...
- Mit einem grünen Dach und holzfarbigem Wohnbau, wird es sowohl...
- Ausgestattet mit einem Metallbügel an der oberen Seite, kann es...
- RÄUBERSCHUTZ - Halbhöhlenbrüter lieben helle Nistplätze. Zwei...
- AUFKLAPPBAR - Die Frontklappe lässt sich öffnen. Sie haben...
- REGENSCHUTZ - Das Dach aus Stahlblech schützt zuverlässig vor...
- ROSTFREI VERSCHRAUBT - So werden Sie Ihren neuen Gästen...
- FSC 100% Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft.
* = Affiliate-/Werbelinks / Letzte Aktualisierung am 28.04.2023 um 20:22 Uhr / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Darstellung durch das Plugin AAWP*.
Auch Erdhöhlen dienen verschiedenen Tieren als Lebensraum. Du solltest also nicht den nächstbesten Fuchsbau für dich beanspruchen. Auch ähnliche Bauten stehen beim Geocaching unter Naturschutz.
Geocaching Geocaches im Sinne des Naturschutz befestigen
Im Sinne des Naturschutz solltest du beim Geocaching auf Nägel verzichten, aber wenn es nicht anders geht, dann benutz bitte Aluminiumnägel*. Diese sind die gesündere Alternative. Ansonsten kann man vieles auch mit Bindedraht* (aus der Gartenabteilung) befestigen. Allerdings nicht zu fest, da man sonst den Ast oder Zweig einschnürt.
Das war es erst einmal. Habe ich etwas Wichtiges zum Thema Geocaching und Naturschutz vergessen? Wenn ja, dann schreibe doch bitte einen Kommentar, damit ich dieses ergänzen kann. Ich danke dir jetzt schon dafür.